Michael Zukernik ist der Künstlerische Leiter des Internationalen Ferenc-Fricsay-Dirigentenwettbewerbs, des Philharmonischen Kammerorchesters Berlin und der CONCERT MEDIA AG, die er zur Förderung professioneller Darbietungen und der Karriereentwicklung gegründet hat.
Ursprünglich war er klassischer Schlagzeuger, das jüngste Mitglied des Israel Symphony Orchestra Rishon LeZion und später Solopauker bei Orchestern wie dem Orquestra Simfònica de Barcelona und dem Auckland Philharmonia.
Michael Zukernik wurde 1970 in Moskau geboren und erhielt eine Ausbildung als klassischer Schlagzeuger. Mit neunzehn Jahren wurde er das jüngste Mitglied des Israel Symphony Orchestra Rishon LeZion. Im Laufe seiner Karriere trat er als Solopauker mit so unterschiedlichen Ensembles wie dem Spanischen Symphonieorchester Barcelona und dem Auckland Philharmonic Orchestra in Neuseeland auf. Seine ersten Dirigierkurse bei Jorma Panula führten ihn nach Finnland, Schweden, Deutschland, Russland und Kroatien.
Zukernik hat das Rom Symphony Orchestra, das Israel Symphony Orchestra, das Svetlanov Russian State Academic Symphony Orchestra, das St. Petersburg State Academic Symphony Orchestra, das Moscow Symphony Orchestra, das Czech Philharmonic Chamber Orchestra, das Manukau City Symphony Orchestra in Neuseeland und das Macao Orchestra in China dirigiert. Er arbeitete mit Andrei Gavrilov zusammen und erhielt Engagements von den Berliner Philharmonikern, der Beethovenhalle in Bonn und der Laeisz Concert Hall in Hamburg.
Im Jahr 2002 gründete Zukernik das Philharmonische Kammerorchester Berlin. Das Ensemble trat in renommierten Veranstaltungsorten wie dem Konzerthaus und der Philharmonie (Berlin), dem Gewandhaus in Leipzig und dem Französischen Dom in der Berliner Friedrichsstadt auf. Später ergriff Michael Zukernik die Gelegenheit, das Kammerorchester auf die internationale Bühne zu bringen. Infolgedessen wurde die Gruppe zu einer Tournee durch Südkorea und China eingeladen.
Michael Zukernik ist weiterhin Chefdirigent des Orchesters und verbindet seine Führungsqualitäten und sein künstlerisches Schaffen in der Zusammenarbeit mit vielen internationalen Orchestern, Gastkünstlern, Solisten und bei besonderen Veranstaltungen. Er hat Hunderte von klassischen Konzerten und Meisterklassen für die nächste Generation von Dirigenten und Konzertkünstlern produziert.
Im Jahr 2023 gründete Zukernik den Internationalen Ferenc-Fricsay-Dirigentenwettbewerb, der dem legendären ungarischen Dirigenten Ferenc Fricsay gewidmet ist. Die erste Ausgabe zog über 500 Bewerbungen und mehr als 100 Teilnehmer an und leistete damit einen spürbaren Beitrag zur ungarischen Kulturlandschaft.